Blog Photovoltaik

Kürzung der Einspeisevergütung – Chance für Schnellentschlossene

Handeln Sie jetzt!

Wie die Bundesregierung bekannt gab, wird die Einspeisevergütung für Solarstrom schon zum 1. Juli 2011 gekürzt und nicht wie geplant erst zum 1. Januar 2012.

In welchen Umfang gekürzt wird, hängt davon ab wie viel Anlagenleistung 2011 in Deutschland ans Netz gehen. Es wird erfasst, wie viele Anlagen zwischen März und Mai 2011 gebaut werden, dann wird für eine Ganzjahresprognose hochgerechnet. Bis zu einem erwarteten Zubau von 3,5 GWp greift die vorgezogene flexible Kürzung jedoch nicht und tritt erst zum 1. Januar 2012 in Kraft.

Liegt die Zubau-Prognose für 2011 über 3,5GWp beträgt die Kürzung ab dem 1. Juli 2011 3%, übersteigt der Zubau 4,5 GWp wären es 6%. Bei mehr als 5,5 GWp Zubau für 2011 sinkt die Einspeisevergütung um 9%, ab 6,5 GWp um 12% und ab 7,5 GWp neuinstallierter Anlagenleistung um 15%.

Für die Zeit ab dem 1. Januar 2012 wurde eine Senkung der Einspeisevergütung um zusätzliche 9% vereinbart.

Sollte sich jedoch die vom Zeitraum März bis Mai ausgehende Prognose als nicht korrekt erweisen, werden die 9% zum Jahresanfang 2012 nach unten oder oben angepasst.

Wir raten daher allen Interessenten, die sich für die Installation einer eigenen Aufdach- oder Freiflächen-Photovoltaikanlage interessieren, möglichst schnell zu handeln, um noch von der höheren Einspeisevergütung profitieren zu können. Die Anlage muss noch vor dem 1. Juli 2011 in Betrieb genommen werden, um mit der Vergütung vor dem Stichtag zu liegen.


Die garantierte Einspeisevergütung ist dann ab 1. Januar 2012 für 20 Jahre festgeschrieben. Der Betreiber profitiert aber doppelt von einer frühen Inbetriebnahme: Erstens erhält er eine höhere Vergütung. Zweitens wird die Betriebszeit in 2011 nicht auf die 20 Jahre angerechnet – man erhält also unter Umständen fast 21 Jahre garantierte Vergütung.

Um die Anlage noch vor dem 1. Juli 2011 ans Netz zu bringen, sollte man rechtzeitig mit der Planung beginnen, um alle Genehmigungen vorab einzuholen. Dann bleibt auch genug Zeit für die Montage und Anschlusslegung.

Besonders attraktiv ist derzeit die Nutzung von Solaranlagen für den Eigenverbrauch.

Dabei spart man Kosten für herkömmlichen Strom und profitiert unter Umständen zusätzlich durch die Netzeinspeisung der überschüssigen Energie.

Also: Handeln Sie jetzt!